Kreativ

In den kreativen Unterrichtsfächern Musik, Kunst und Darstellendes Spiel wecken, entdecken und fördern wir Talente und Interessen auf vielfältige Weise.

So können Schüler:innen in Musik in unterschiedlichen Ensembles der Schule mitspielen und die zahlreichen Konzerte des Schuljahres aktiv mitgestalten.

In verschiedenen Arbeitsgemeinschaften können künstlerisch interessierte Schüler:innen  auch neben dem regulären Unterricht ihre kreativen Ideen verwirklichen, sei es beim Drucken eines 3D Kunstwerks oder beim freien werkstattorientierten Arbeiten – von zeichnerisch, malerischen Ansätzen bis hin zum plastischen Gestalten.

Die Theater AG der Schule führt in jedem Jahr ein abendfüllendes Theaterstück auf und bietet Interessierten auch außerhalb des Unterrichtsfachs Darstellendes Spiel die Möglichkeit, eigene Ideen auf der Bühne zu verwirklichen.

Darstellendes Spiel

Die Elisabethschule bietet ein vielfältiges und breit gestreutes Angebot an Theater und Darstellendem Spiel (DS). Beginnend ab der Jahrgangsstufe 5 können unsere Schüler durchgängig bis zum Abitur ihre theatrale Ausbildung genießen.

Neben dem AG-Angebot in der Unterstufe und Mittelstufe und dem Angebot des Wahlunterrichts (Jgst. 9 + 10) hat sich das “Darstellende Spiel” als Schulfach auch in der Oberstufe (Einführungsphase bis Q4) etabliert.

In der Oberstufe müssen die Schüler mindestens ein Jahr lang ein künstlerisch-musisches Fach wählen. Hierbei ist das Fach Darstellendes Spiel dem Unterricht in Kunst und Musik gleichgestellt.

Darstellendes Spiel ist auch als Abiturprüfungsfach zugelassen, jährlich werden zahlreiche Abiturprüfungen im Fach DS sehr erfolgreich absolviert!

Kunst

Kunst bereichert unseren Alltag und bietet Raum für Kreativität, Ausdruck und Individualität. Ab der Klasse 5 wird das Fach Kunst bei uns unterrichtet und fördert die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre kreativen und gestalterischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dabei erproben wir Methoden der Zeichnung und Grafik, der Malerei, der Fotografie, der Architektur und des plastischen Gestaltens.

Als einziges öffentliches Gymnasium in Marburg bietet die Elisabethschule seit 2007 einen Kunst LK für besonders engagierte und kunstbegeisterte Schülerinnen und Schüler an. Die gestalterische Freiheit, die Stärkung der Wahrnehmung und Bildkompetenz, die ständige Beschäftigung mit dem Zeitgeist, sei es der aktuelle oder der vergangener Jahrhunderte, rahmen den Unterricht in der Oberstufe.

Neben dem regulären Unterricht bieten wir in den Jahrgangsstufen 5 und 6 zusätzlichen Talentförderunterricht an, bei dem Kunst als Schwerpunkt gewählt werden kann. Hier können künstlerisch interessierte Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen vertiefen und sich kreativ austoben.

Ergänzend dazu rundet unsere Kunst-AG im Rahmen des Ganztagsangebots das vielfältige Angebot ab.

Gemeinsam gestalten wir spannende Projekte, experimentieren mit Techniken und bringen kreative Ideen zum Leben.

Musik

Musikklassen 5/6

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 kann ihr Kind bei uns an einer Musikklasse teilnehmen und so eines der folgenden Instrumente erlernen und im Ensemble mit anderen spielen:

  • Querflöte
  • Trompete oder Euphonium
  • Klarinette
  • Gitarre (klassisch orientiert)

Das Musikklassenangebot gliedert sich auf in eine Stunde Instrumentalunterricht und den regulär erteilten zweistündigen Musikunterricht. Der Instrumentalunterricht wird in Kleingruppen von Lehrkräften der Marburger Musikschule oder von qualifizierten Lehrkräften der Elisabethschule erteilt. Er findet vormittags statt. Die teilnehmenden Kinder haben nicht mehr Unterrichtsstunden pro Woche als andere Klassen.

Es handelt sich um Anfangsunterricht ohne Vorkenntnisse auf dem gewählten Instrument und ist insbesondere für die Kinder, die bisher keine Chance hatten, ein Instrument zu spielen. Wer bereits ein anderes Instrument spielt, kann auf diese Weise ein weiteres Instrument erlernen. Sollte ihr Kind bereits eines der von uns angebotenen Instrumente beherrschen, soll in der Musikklasse ein anderes Instrument gewählt werden.

Wer sich für die Musikkklasse entscheidet, legt sich für zwei Jahre auf das Instrument fest. Eine Teilnahme „zur Probe“ ist nicht möglich. Zu bedenken ist, dass eine erfolgreiche Teilnahme am Musikklassenunterricht nur dann möglich ist, wenn das Instrument auch zu Hause regelmäßig geübt wird. Man sollte dafür neben den Hausaufgaben täglich ca. 15 Minuten Zeit einplanen.

Das Instrument können die Kinder von der Schule leihen. Der monatliche Kostenbeitrag für den Unterricht, das Instrument und dessen Wartung beträgt derzeit 30,00€ (Dazu kommt ein einmaliger Betrag von 20€ für die spezielle Unterrichtsliteratur).

Der Instrumentalunterricht bildet die Grundlage für den „normalen“ zweistündigen Musikunterricht. Hier vertiefen die Kinder auf ihrem Instrument musiktheoretische Inhalte (Notenlesen, Rhythmen etc.) und lernen, gemeinsam im Ensemble zu spielen. Dafür findet der Musikunterricht nach Instrumenten geteilt in der „Bläsergruppe“ und der „Gitarrengruppe“ statt. Unser verstärktes Musikangebot verspricht einen vielfältigen Nutzen:

Wir fördern interessierte Kinder, die noch kein Instrument spielen oder die ein weiteres erlernen möchten. Musizieren, insbesondere das Musizieren in einer Gruppe, leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung. Wer ein Instrument lernt, entwickelt dadurch auch Ausdauer, Selbstdisziplin, Teamgeist, Genauigkeit und Anstrengungsbereitschaft.

Musik ist ein wichtiger Bestandteil des Schullebens. Durch die Auftritte in den Ensembles „Bläsergruppe“ und „Gitarrengruppe“ finden die Kinder Bestätigung und Anerkennung für ihr Können. In den AG-Angeboten „Orchester“ und „Gitarre“ in Jahrgangsstufe 7/8 haben die Kinder die Möglichkeit, ihre in der Musikklasse erworbenen Fähigkeiten zu vertiefen und auszubauen.

Aber was sagen die Schülerinnen und Schüler dazu? Hier ein paar Stimmen von Kindern der Musikklasse:

Samira: Ich hatte bisher nie die Gelegenheit, ein Instrument zu lernen. Jetzt Querflöte zu spielen ist echt cool. Auch wenn das Reinpusten in die Querflöte viel Kraft und Konzentration braucht.“

Joshua: Ein Instrument in der Schule zu lernen bedeutet für mich auch, dass ich keine weiteren Termine am Nachmittag habe, und das ist praktisch. Natürlich muss man auch üben, aber der Klang einer Klarinette ist wirklich schön!“

Alexander:Spaß macht mir, dass ich immer wieder Töne und Lieder auf der Gitarre lerne. Aber es ist auch anstrengend, sich die Griffe auf der Gitarre zu merken.“

Lorena:Es ist ein tolles Gefühl, meiner Familie vorzuspielen, was ich schon kann. Und mit einer Trompete ist das auch ziemlich beeindruckend.“

Ensembles

Orchester

Das Orchester trifft sich zu einer wöchentlichen Probe und spielt klassische und moderne Stücke. Herzlich willkommen sind alle Streich- und Blasinstrumente. Aber auch Percussion- und KlavierspielerInnen dürfen gern vorbeischauen. Besonders angesprochen sind diejenigen, die ein Instrument in der Musikklasse gelernt haben und dieses nun weiterspielen wollen.

Leitung: Herr Schoof

Jazzcombo

Einmal wöchentlich erklingen jazzige Klänge von Duke Ellington bis Herbie Hancock. Dieses Angebot richtet sich an alle SchülerInnen, die Spaß am Improvisieren haben.

Leitung: Herr Hölscher-Bachmann

Gitarrenensemble

Arrangements klassischer und moderner Stücke spielt das Gitarren-Ensemble. Besonders angesprochen sind hier die SchülerInnen, die in der Musikklasse das Instrument Gitarre gelernt haben.

Leitung: Herr Zaborowski

Band „Step In“

Step-In trifft sich wöchentlich in einer 7..Stunde, um aktuelle Pop- und Rockmusik zu spielen. Herzlich willkommen sind alle BandinstrumentalistInnen, die Gitarre, Bass, Keyboard oder  Schlagzeug spielen und natürlich auch SängerInnen.

Leitung: Frau Sechi

Bläserensemble

Auch Bläserklänge erklingen einmal wöchentlich. Wir spielen Arrangements jazziger und poppiger Stücke. Herzlich willkommen sind alle Holz- Und BlechbläserInnen. Auch hier können SchülerInnen mitmachen, die nach der Musikklasse ihr Instrument weiterspielen wollen.

Leitung: Herr Neidel

Konzerte

Regelmäßig zeigen unsere musizierenden Schülerinnen und Schüler ihr Können bei unterschiedlichen Konzerten:

  • dem Konzert der Klassen 5
  • dem Konzert der Musikklassen
  • dem Schulkonzert
  • auf dem Kammermusikabend oder
  • beim weihnachtlichen Treppenhauskonzert.

Theater- AG

Nach 11 Stunden Unterricht noch freiwillig in der Schule bleiben? Und das jede Woche Dienstag? Ein Wochenende lang auf durchgelegenen Matratzen schlafen nach 15 Stunden Probe? Lohnt sich das? Dafür gibt es nur eine Antwort: JA!

Unter der Spielleitung von Tobias Purtauf ist es jedes Jahr aufs Neue das Ziel, ein Theaterstück auf einer großen öffentlichen Bühne zu inszenieren.

Hierbei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass alle Mitglieder an der Erarbeitung des Produkts beteiligt sind. Zu den wöchentlichen Proben gehört auch eine dreitägige Probefahrt sowie Sonderproben an Wochenenden.

Die Theater-AG sucht den Weg aus der Schule in die Öffentlichkeit. Mit der Waggonhalle Marburg fand sich ein guter Spielort für die jahrlichen Aufführungenam Schuljahresende.