Ganztag

An der Elisabethschule gibt es ein Betreuungsangebot, das Schüler:innen anbietet, jeden Tag bis 16 Uhr an verschiedenen AGs und Lernzeiten teilzunehmen – dem Ganztag. Die individuelle Förderung der persönlichen und fachlichen Entwicklung der Schüler:innen liegt uns dabei besonders am Herzen. Unsere Angebote decken ein weites Spektrum an Interessen ab: Sei es beim Auspowern in der Fußball-AG, dem gemeinsamen Versorgen des Schulgartens oder die Möglichkeit, in der Schulbibliothek beim Schmökern abzuschalten. So entsteht ein guter Ausgleich zum Schultag. 

Die Elisabethschule ist seit 2024 Ganztagsschule gemäß Profil III: Das beudetet, dass es einen langen Schultag bis 15.25 Uhr gibt. An den anderen Tagen können die Schüler:innen ihre Hausaufgaben in der Lernzeit erledigen oder aus dem breit gefächertem AG-Angebot wählen.

Im Ganztag kann auch Unterstützung durch Nachhilfe, Förderunterricht und Lernzeiten in Anspruch genommen werden. So hilft auch die Ganztagsbetreuung beim Erledigen der Hausaufgaben. Für Fragen gibt es kompetente Ansprechpartner.

Das Ganztagsangebot im Schuljahr 2024/25

Lernzeit

Wir bieten jeden Tag mindestens eine Lernzeit an. Diese dient dem Erledigen der Hausaufgaben, dem Lernen für Arbeiten oder Tests, dem Üben von Vokabeln oder dem Lesen. Wir bitten Sie, diese Zeit als selbstständige Arbeitszeit zu verstehen, in der die Schüler für das Anfertigen der Hausaufgaben selbst verantwortlich sind. Die eingesetzten Lehr- und Betreuungskräfte helfen den Schülern, sollten diese es wünschen. Aus der Pflicht, die Hausaufgaben richtig und vollständig zu erledigen, sowie der damit verbundenen Kontrolle der Hausaufgaben können und wollen wir Schüler und Eltern nicht entlassen. Bei Bedarf werden allgemeine Lerntipps gegeben und Arbeitsstrategien vermittelt. Treten Fragen bei den Hausaufgaben auf, unterstützen wir die Kinder. Bei besonderem Übungsbedarf zum Beispiel vor Klassenarbeiten oder bei Schwierigkeiten, die ein Kind in einem Fach hat, steht vielfältiges Übungsmaterial zur Verfügung. Die Gruppengröße der Lernzeit liegt bei maximal zwölf Schülerinnen und Schülern. Betreut werden diese Gruppen von unserem Ganztagsteam und zusätzlichem pädagogischem Personal. Jeder Schüler ist angehalten, die ersten 45 Minuten zu arbeiten und seine Aufträge zu erledigen. Sollten nach dieser Zeit alle Aufgaben erledigt sein, kann in den Räumen der Ganztagsschule gespielt, gelesen oder einfach entspannt werden. Je nach Wetter und Gruppe besteht auch die Möglichkeit, gemeinsame Spiele im Freien oder in den Räumlichkeiten zu organisieren

Schüler helfen Schülern

Eine Besonderheit der Elisabethschule ist unser Nachhilfekonzept „Schüler helfen Schülern“. Oberstufenschüler geben Schülern der Unter- und Mittelstufe in den Räumen der Schule Nachhilfe. Die Nachhilfe nehmenden Schüler zahlen nur 2€ pro Treffen direkt an den Nachhilfe gebenden Schüler. Dieser erhält weitere 8€ von der Schule. Hierfür dokumentieren beide Schüler Ihre Treffen auf einem Formblatt, welches der Oberstufenschüler führt. Die Kontaktdaten erhält man im Ganztagsbüro oder per Anfrage an betreuung@elisabethschule.de. Danach organisieren beide Schüler selbstständig ihre Treffen. Hierbei kann es sich nur um ein oder zwei Termine handeln, z.B. zur Vorbereitung auf eine Arbeit, oder um einen Zeitraum über mehrere Wochen, bei dem beispielsweise verpasste oder nicht verstandene Unterrichtsinhalte aufgearbeitet werden. Sollte es terminliche oder andere Differenzen geben, kann ein neuer Nachhilfe gebender Schüler gesucht werden.

Weitere Vorteile noch einmal zusammengefasst:

  • die Unterstufenschüler nehmen die Hilfe von Oberstufenschülern in der Regel schneller und leichter an als von Lehrkräften oder Eltern
  • kostengünstig
  • direkt in der Schule
  • Lehrkräfte können eingebunden werden
  • kurzfristige und langfristige Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsinhalten ist möglich
  • Stärkung der Schulgemeinschaft (jüngere und ältere Schüler arbeiten zusammen)

Die Organisation übernimmt der Ganztagsbereich.

Schülerinnen und Schüler, die sich als Nachhilfelehrer aufstellen lassen möchten, melden sich bitte im Ganztagsbüro. Dort hängt eine Liste zum Eintragen. Wer Nachhilfe braucht, wendet sich bitte an das Ganztagsteam (E-Mail: betreuung@elisabethschule.de)

FAQs zum Ganztag

Wie kann ich die Ganztagsschule kontaktieren?

Busse, Stephan

Fächer: EK, ETH

Ab wann beginnen die AGs und die Lernzeit?

Unser Angebot beginnt in der dritten Schulwoche.

Wo finde ich den Ganztagsbereich / die Betreuung in der Elisabethschule?

Die Räume der Ganztagsschule liegen ebenerdig im E-Flur – vom Haupteingang kommend, einmal durch die Pausenhalle, weiter geradeaus und vor der Treppe links.

Wie meldet man sich an?

Die Anmeldung entnehmen Sie bitte unserer Ganztagsbroschüre, die allen Schülerinnen udn Schülern zu Beginn eines jeden Schuljahres ausgeteilt wird.

Wann finden die AGs und die Lernzeit statt?

Grundsätzlich starten die AGs und die Lernzeit um 13.55 Uhr und enden um 15.25 Uhr. Dies entspricht der 8. und 9. Schulstunde.


Bei einzelnen AGs kann es Abweichungen geben, entnehmen Sie diese bitte den AG-Beschreibungen.

In der 10. Stunde, d.h. ab 15.35 Uhr ist zusätzlich noch die Einwahl in eine späte Lernzeit möglich. Diese endet um 16.05 Uhr.

Gibt es auch eine Betreuung in den ersten zwei Wochen und an Tagen, an denen der Unterricht schon früher endet, wie z.B. an den Tagen vor den Ferien, Sport-, Wander-, Projekt- oder Spieletagen?

An diesen Tagen bieten wir eine Betreuung bis 15 Uhr an. Die Anmeldung erfolgt (bitte mind. einen Tag im Voraus) formlos per Mail an

betreuung@elisabethschule.de.

Was kostet das Ganztagsangebot der Elisabethschule?

Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei! Zur Unterstützung unserer Arbeit und zur Steigerung der Qualität freuen wir uns jedoch über Spenden an den „Förderverein Elisabethschule Marburg e.V.“ unter dem Stichwort „Ganztagsschule“

IBAN: DE49 5335 0000 1020 0063 70


Einzelne AGs verlangen Unkostenpauschalen.

Gibt es neue Einwahlzettel zum Halbjahr?

Nein. Zum Halbjahr können Sie ihr Kind aber von einer AG oder Lernzeit abmelden oder für ein neues Angebot anmelden. Schreiben Sie dafür eine kurze Mail mit Ihrem Wunsch an
betreuung@elisabethschule.de. Ohne Nachricht bleibt ihr Kind im 2. Halbjahr in seiner AG oder Lernzeit.

Was bedeutet: „Unsere AGs sind verbindlich und verlässlich?“

Die Anmeldungen für die AGs / Lernzeit sind verbindlich für ein Schuljahr (Ab- oder Neueinwahl zum Halbjahr sind aber möglich), d.h. die Schüler/innen werden fest angemeldet.

Was passiert, wenn eine AG ausfällt?

Sollte eine AG, z.B. wegen Krankheit der AG-Leitung, ausfallen, wird eine Ersatzleitung gestellt. Ist dies nicht möglich, nehmen die Kinder automatisch an der Lernzeit des jeweiligen Tages teil und sind bis 15.25 Uhr betreut.

Wie ist das Mittagessen organisiert?

Die Mittagessenszeiten sind entweder von 12.25 – 13.10 Uhr oder von 13.10 – 13.55 Uhr – je nach Stundenplan. In den großen Pausen ist der Kioskbereich geöffnet.

Darf mein Kind auch schon früher nach Hause, wenn z.B. ein privater Termin ansteht?

Ja, aber dafür benötigen wir vorher eine schriftliche Einverständniserklärung durch die Erziehungsberechtigten.

Wie erfahren die Schülerinnen und Schüler, in welcher AG sie sind?

Sobald man sich für eine AG anmeldet, kann man auch direkt ab der 3. Woche an der AG teilnehmen.
Die Teilnehmerlisten finden sich auch im Flur des Ganztagsbereiches.

Muss ich mein Kind bei Krankheit zusätzlich zur Mitteilung im Sekretariat abmelden?

Sollte Ihr Kind morgens nicht zur Schule gehen, melden Sie es bitte mit dem Zusatz, welche AG/Lernzeit es besucht, per E-Mail bei uns ab (betreuung@elisabethschule.de). Wir versuchen Sie umgehend zu informieren, sollte Ihr Kind unentschuldigt fehlen.

Was passiert, wenn sich zu viele Kinder für eine AG anmelden?

Wir bemühen uns dann um die Einrichtung einer zusätzlichen AG. Ansonsten werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 zuerst berücksichtigt; Mädchen und Jungen haben grundsätzlich das gleiche Anrecht auf AG-Plätze; Schülerinnen und Schülern aus allen fünf Klassen einer Jahrgangsstufe werden Plätze eingeräumt.

Kann ich mir die Ganztagsangebote nach meinen / unseren Bedürfnissen zusammenstellen?

Ja, Erziehungsberechtigte, die keine Betreuung wünschen, müssen den Anmeldezettel nicht abgeben. Ansonsten kann man sich für einzelne Tage einwählen oder durchgängig die ganze Woche. Wir hoffen, so allen Wünschen gerecht zu werden.

Schüler helfen Schülern

Klettern AG

Zirkus AG

Gitarren AG

Schach AG

Bläser-Band

Nadel und Faden AG

Makerspace

Wassersport AG

Vivarium AG

Kreativ AG

Garten-AG