Argumente für Französisch
Französisch ist eine der großen internationalen Sprachen, in 35 Staaten der Welt Amtssprache oder Verkehrssprache. In der EU ist Französisch (Brüssel, Straßburg) fast wichtiger als Englisch, in der UNO bedienen sich ebenso viele Delegationen der französischen wie der englischen Sprache.
Französisch ist für uns die wichtigste europäische Nachbarsprache (Frankreich, Belgien, Luxemburg, Schweiz). Frankreich ist der Deutschen liebstes Urlaubsland. Deshalb bieten sich deutschen Schüler/innen viele Möglichkeiten, diese Sprache praktisch anzuwenden.
Frankreich ist der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Mit mehr als 100 Mrd. Euro exportieren wir mehr Waren nach Frankreich als in jedes andere Land. Deshalb verschaffen Kenntnisse des Französischen bei Berufen in Industrie, Handel und Verkehr erhebliche Vorteile vor Mitbewerbern.
Französisch ist neben Englisch eine der wichtigsten Wissenschaftssprachen. Viele wissenschaftliche Publikationen können nur auf Französisch gelesen werden, z.B. in den Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie, Sprachwissenschaften.
Der Französisch-Unterricht vermittelt sichere Grammatik-Kenntnisse, die auch auf andere Sprachen übertragen werden können.
Französischkenntnisse erleichtern das Erlernen weiterer romanischer Sprachen erheblich, z.B. des Spanischen oder Italienischen. Viele Wortstämme und grammatische Strukturen sind sehr ähnlich.
In der Oberstufe bieten wir regelmäßig einen Leistungskurs in Französisch an.
Mit Französisch können unsere Schüler/innen schon in der Mittelstufe an Austauschprogrammen teilnehmen, und zwar mit einer Schule am Atlantik in der Nähe von La Rochelle und mit einer Schule in der Nähe von Angoulême.
05.07.2013
Les 20 cuisinières et cuisiniers de la 9 d/e proposent comme
Les 20 cuisinières et cuisiniers de la 9 d/e proposent comme
Entrée un Taboulé à la menthe
Plat principal une Quiche au poireau
Dessert une Tarte aux pommes
Bon appétit !!!
Der Französischkurs Betz Klasse 9d/e kocht zum Abschluss ein französisches 3-Gänge-Menü. Die Schüler haben sich in Arbeitsgruppen zusammengefunden und kamen gut vorbereitet mit den jeweiligen Zutaten ihrer Gerichte in die Schulküche. Während die vier Kochgruppen sich an die Zubereitung der Gerichte machten, sorgte die Dekogruppe für einen schön gedeckten Tisch.