Header 1Header 2Header 3Header 4
Header 5Header 6Header 7Header 8

09.04.2020

Känguru-Wettbewerb 2020 zu Hause

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Geschafft! Bis eben (24.04., 09:41 Uhr) sind von 355 SchülerInnen die Lösungen des Känguru-Wettbewerbs eingegangen (246 aus Jgst 5/6, 62 aus Jgst 7/8, 32 aus Jgst 9/10, 15 aus Jgst 11) Weiter so! Wer (egal aus welcher Jahrgangsstufe, auch ohne bisherige Anmeldung) noch keine Unterlagen hat, kann sie bei mir schriftlich anfordern unter Opens window for sending emailkaenguruelisabethschule.de. Inzwischen kann ich auch auf Wunsch einen Link für die eigene Online-Eingabe der Buchstaben verschicken.

Zwei Schüler aus Jgst 5/6 haben den fertig angekreuzten Fragenzettel in die Schule zurückgeschickt, leider ohne Namensangabe. Wäre schön, wenn diese sich melden könnten.

Jeder digital übertragene Antwortzettel wird per Mail bestätigt, die Lösungen werden erst Anfang Mai veröffentlicht. Alles weitere per Klick auf das Logo.

23.03.2020

Känguru-Wettbewerb am 25.03.2020 zu Hause

Der Känguru-Wettbewerb wird in diesem Jahr aufgrund der besonderen Situation am 25. März 2020 und den tagen danach zu Hause stattfinden. Folgende Regeln gelten beim Wettbewerb:

  • Die Arbeitszeit beträgt 75 Minuten
  • Von den jeweils 5 Antworten ist genau eine richtig.
  • Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bekommt zu Beginn 24 Punkte (Jgst 5/6) bzw. 30 Punkte (alle anderen).
  • Bei einer richtigen Antwort werden die vorgesehenen 3, 4 oder 5 Punkte hinzuaddiert. Wird keine Antwort gegeben, gibt es 0 Punkte. Bei einer falschen Antwort wird ein Viertel der vorgesehenen Punkte abgezogen, also 0,75 Punkte, 1 Punkt bzw. 1,25 Punkte.
    Es ist also sinnvoll, nichts anzukreuzen, wenn man sich bei der Antwort nicht sicher ist!
  • Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 120 (Jgst 5/6) bzw. 150 Punkte (alle anderen), die niedrigste 0.
  • Taschenrechner und andere elektronische Hilfsmittel sind nicht zugelassen.
  • Die Anmeldegebühr von 2 EUR übernimmt die Schule.

Für die Ausführung an der Elisabethschule ist folgendes Vorgehen geplant:

  • Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6 erhalten morgen (24.03.2020), spätestens übermorgen die Wettbewerbsunterlagen mit der Post zugestellt. Die Antworten können per eMail (Opens window for sending emailkaenguruelisabethschule.de) oder per Schneckenpost an die Elisabethschule geschickt werden.
  • Folgende Klassen sind komplett oder teilweise angemeldet und erhalten die Aufgaben am Mittwoch als PDF-Dokument in der Opens external link in new windowSchul-Cloud: 7a (Kreis), 7e (Hesse), 7d teilweise (Eimer), 8c (Perle), 9c (Kremper), 10a (Kremper), 11b (Kreis).
  • Alle ElisabethschülerInnen, die darüber hinaus am Mittwoch an dem Wettbewerb teilnehmen wollen, können sich unter der Adresse Opens window for sending emailanmeldung-kaenguruelisabethschule.de anmelden und bekommen dann am Mittwoch die Aufgaben als PDF zugesandt. Die Lösungen müssen allerdings am gleichen Tag wieder per Mail zurückgesandt werden.
  • Wichtig: Die Aufgaben dürfen weder analog noch digital weitergegeben oder irgendwo veröffentlicht werden!

Meldet Euch an, wir freuen uns, wenn viele teilnehmen!!

10.03.2020

Einführungsphase - Zwischenbilanzen

Um selbständig zu prüfen, was man bereits beherrscht und was nicht, sind hier die Selbsteinschätzungsbögen zu den ersten drei großen Themen der Einführungsphase:

Initiates file downloadZwischenbilanz I - Funktionen und ihre Darstellung

Initiates file downloadZwischenbilanz II - Einführung des Ableitungsbegriffes

Initiates file downloadZwischenbilanz III - Anwendungs des Ableitungskalküls

Routinis — Vergleichsarbeiten — Wettbewerb

16.09.2015

Mathematikstützkurse

für die Jahrgangsstufe 11

Wir können Stützkurse Mathematik anbieten, in denen Grundlagen aufgearbeitet werden sollen.

Eine regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend.

Die Kurse finden nachmittags statt:

  • Jg. 11:
    11af, freitags, 8./9., ungerade Woche, A205, Herr Perle
    11bd, montags, 8./9., gerade Woche, A206, Herr Perle
    11ce, donnerstags, 10./11., ungerade Woche, A001, Herr Wilmsmeyer
  • Begabtenkurs:
    11a-f, freitags, 8./9., ungerade Woche, A108, Herr Kreis

14.03.2012

Pi-Tag 2012

Marius (100 Stellen), David (200), Martin (100), Franziska (100), Nele (50) und Sofia (70)

Nicht weniger als 200 Stellen konnte David aus der 6d (Schuljahr 2012/13) am Pi-Tag (14.03.) auswendig an die Tafel schreiben und dann vorlesen. Einige andere taten es ihm mit 100, 70 oder 50 Stellen fast gleich, die sie in z.T. atemberaubend kurzer Zeit auswendig gelernt hatten.

Die kleine Wette des Mathematiklehrers, Herrn Weyer, der sich geschlagen geben musste, aber gleichzeitig einen mathematischen Akzent im Bewusstsein der Schüler setzen konnte, begann, als dieser vom Schweizer Pi-Verein erzählte, in den man aufgenommen werden kann, wenn man am Pi-Tag 100 Nachkommastellen in die Alpen ruft. Ein kleiner finanzieller Anreiz setzte dann auch an der Lahn ungeahnte Motivation frei...

Landesabitur Aufgaben 2007

Öffnet externen Link in neuem FensterGrundkurs

Öffnet externen Link in neuem FensterLeistungskurs

16.03.2010

Rechenschieber · Eulersche Zahl

Einen schönen Artikel über den Gebrauch von Leitet Herunterladen der Datei einRechenschiebern mitsamt Bauanleitung hat Herr Schoof eingereicht. Vielen Dank dafür.

Den Hinweis auf einen schönen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur Öffnet externen Link in neuem Fenstersteilen Zahl e verdanken wir Herrn Ernst. Auch ihm herzlichen Dank.