06.03.2017
Schüler der Klasse 6e nahmen am Bolyai-Wettbewerb teil
Von Alexander Kremper
Kann man auf einem Fußballfeld vier Spieler so aufstellen, dass die Entfernungen zwischen je zwei Spielern 1 m, 2 m, 3 m, 4 m, 5 m und 6 m betragen? Und wie viele Streichhölzer können von der Figur rechts entfernt werden, damit kein Quadrat mehr übrig bleibt? Solche und andere Fragen mussten die Teilnehmer des diesjährigen Bolyai-Wettbewerbs (http://www.bolyaiteam.de/) lösen.
In Vierermannschaften mussten insgesamt 14 Aufgaben in relativer kurzer Zeit bearbeitet werden. Dadurch war neben dem fachlichen Anspruch insbesondere Teamarbeit gefragt. Für die Elisabethschule nahmen 3 Mannschaften teilen, wovon das Team der „Marburg Math Masters“ von insgesamt 140 Teams, die in der 3. Gruppe für die Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr angetreten sind, den hervorragenden 9. Platz erreicht hat.
06.03.2017
Känguru-Tag 16.03.2017
Am 16.03. ist der Känguru-Tag 2017. Die Elisabethschule nimmt mit fast 500 Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen teil. Schon jetzt wünschen wir viel Erfolg.
"Känguru der Mathematik" ist - gänzlich unüblich für das Fach Mathematik - ein multiple-choice-Wettbewerb, ausgeschrieben für die Klassenstufen 3 bis 13.
Die Aufgaben sind darum fast durchweg sehr anregend, heiter, ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen, Trockenen der Mathematik soll aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden - und, wie die Resonanz aus den Schulen zeigt, gelingt dies sehr gut.
Für weitere Infos: www.mathe-kaenguru.de
Kreissieger 2014/15 im Mathematik-Wettbewerb 8
Am 5. Mai 2015 fand an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Aßlar der Landesentscheid des 47. hessischen Mathematikwettbewerbs statt. Zur letzten, entscheidenden Runde des Wettbewerbs hatten sich nur die besten 0,3% aller hessischen Schüler und Schülerinnen der achten Jahrgangsstufe qualifiziert, darunter auch Lukas Plamper (8c) von unserer Schule.
Lukas hatte sich die Teilnahme am Landesentscheid nach zwei anspruchsvollen vorangegangenen Wettbewerbsrunden gesichert: Er wurde Schulsieger mit fantastischen 47,5 von 48 Punkten und Kreissieger beim Kreisentscheid im März an der Martin-Luther Schule.
Für diesen großartigen Erfolg wurde Lukas im Anschluss an die Klausur der letzten Wettbewerbsrunde mit den Siegern der anderen Kreise und Schulformen zusammen geehrt. Neben einer Urkunde wurden hierbei Sachpreise überreicht. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung, wie schon in den vergangenen Jahren, vom Verband der Hessenmetall in Mittelhessen.
Nicht unerwähnt sollen auch die sehr guten Leistungen von Jonas Walter (ebenfalls 8c) und Paul Schneider (8d) auf Kreisebene bleiben. Jonas erreichte beim Kreisentscheid Platz vier, Paul wurde Zwölfter von 44 teilnehmenden Schulsiegern.
Da die Arbeiten des Landesentscheids erst noch korrigiert werden müssen, beginnt nun das Warten auf die Ergebnisse. Wir drücken Lukas die Daumen und hoffen, dass es auch diesmal zu einer guten Platzierung gereicht hat.
19.03.2012
Mathematikwettbewerb in der Jgst E 2011/12
Siegerinnen und Sieger 2011/2012:
1. | Till Neumann | 11a | 49 Punkte |
2. | Lennart Armbrust | 11a | 45 Punkte |
3. | Markus Weitzel | 11d | 43 Punkte |
3. | Yasemin Wahab | 11k | 43 Punkte |
5. | Eric Sindermann | 11k | 42 Punkte |
Aufgaben der letzten Jahre findet Ihr für beide Jahrgangsstufen unter
31.12.2011
Mathematikwettbewerb in der Jgst 8 2011/12
Siegerinnen und Sieger 2011/2012:
1. | Malte Klein | 8e | 45,5 Punkte |
2. | Andreas Prell | 8e | 43,5 Punkte |
3. | Alexandra Loll | 8b | 43,0 Punkte |
3. | Lea Walther | 8e | 43,0 Punkte |
5. | Nele Neumann | 8e | 42,5 Punkte |
6. | Leonie Hinder | 8e | 41,5 Punkte |
7. | Tom Schröder | 8b | 41,0 Punkte |
7. | Imke Eden | 8c | 41,0 Punkte |
9. | Hannah Brand | 8d | 40,0 Punkte |
10. | Alisa Metzger | 8e | 39,5 Punkte |
Der Mathematik-Wettbewerb der Jahrgangsstufe 8 findet jährlich im Dezember statt. Im Vorlauf werden Wettbewerbsaufgaben im Unterricht bearbeitet. Die Teilnahme ist für alle Schüler der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Die Schulsieger erhalten eine Urkunde und nehmen an der zweiten Runde auf Kreisebene teil. Die Sieger der 2. Runde nehmen an der Endrunde auf Landesebene teil.
Aufgaben der letzten Jahre findet Ihr für beide Jahrgangsstufen unter
Siegerinnen und Sieger 2010/2011:
1. | Anastasia Ebergart | 8c | 45,0 Punkte |
2. | Tom Krusche | 8e | 44,5 Punkte |
3. | Margarethe Hoberg | 8c | 43,5 Punkte |
4. | Rabea Schwitalla | 8c | 43,5 Punkte |
5. | Arne Hertstein | 8b | 43,0 Punkte |
21.08.2011
Mathematikwettbewerb Einführungsstufe 2011/12
Er findet am 15. Februar 2012 statt. Hierzu gibt es wieder das Angebot ab Dezember 2011 an einer Vorbereitungs-AG teilzunehmen. Die Teilnahme am Mathematikwettbewerb 11 ist für die Schüler der Einführungsstufe freiwillig.
Ihr entscheidet jedoch anschließend, ob Eure Note als Klassenarbeit gewertet wird, während die Vorbereitung im Unterricht zur mündlichen Note zählt. Die Schulsieger erhalten eine Urkunde und nehmen an der zweiten Runde auf Kreisebene teil. Die Sieger der 2. Runde qualifizieren sich für die Endrunde auf Landesebene.
06.02.2011
Bundeswettbewerb Mathematik 2011/12
Der Bundeswettbewerb ist eine Initiative des Stifterverbandes für Deutsche Wissenschaft. Er wird in drei Runden durchgeführt. In den ersten beiden Runde müssen vier Aufgaben in Einzel oder Gruppenarbeit als Hausarbeit selbstständig gelöst werden. An der zweiten Runde dürfen alle Preisträger der ersten Runde teilnehmen. Die dritte Runde wird als Kolloquium durchgeführt.
Schulsiegerinnen mit Anerkennungspreis 2010/2011:
- Elisabeth Koert
- Yasemin Wahab
- Aileen Pachl
21.08.2011
Mathematik-Olympiade Hessen 2011/12
Als Stufenwettbewerb ist die Mathematik-Olympiade in Deutschland so aufgebaut, dass sich jeweils die Besten einer Stufe für die nächsthöhere folgendermaßen qualifizieren:
Die erste Stufe wird als Hausaufgabenwettbewerb im September/Oktober 2011 an den Schulen durchgeführt. Fragt Eure Mathematiklehrer nach den Aufgaben! Die Teilnahme ist freiwillig und es müssen auch nicht alle Aufgaben gelöst werden. Eure Mathematiklehrer entscheiden gemeinsam, welche Schüler an der Schul-Olympiade (zweite Stufe) teilnehmen.
Die zweite Stufe der Mathematik-Olympiade (Schul-Olympiade) wird im November 2010 als vierstündige Klausur an den Schulen geschrieben. Aus diesen Schülern werden die Teilnehmer der dritten Stufe der Mathematik-Olympiade (Landes-Olympiade) ausgewählt.
Die dritte Stufe (Mathematik-Olympiade Hessen) findet vom 24. bis 25.02.2012 in Darmstadt statt. Die Mathematik-Olympiade Deutschland (vierte Stufe) wird im Mai 2011 durchgeführt.
Schulsieger an der Mathematik-Olympiade 2010/11:
- Katja Frank, 6c
- Katrin Sacher, Jgst. 12
Die Aufgaben der letzten Jahre findet Ihr unter
06.02.2011
Mathematik-Software KL-Soft
In allen Klassen wurde die Mathematik-Software "KL-Soft" verteilt. Sie beinhaltet Übungen zum Stoff der Klassen 5-13. Die Kosten der Schullizenz in Höhe von EUR 990,- hat freundlicherweise der Förderverein übernommen! Infos zum Programm unter