Header 1Header 2Header 3Header 4
Header 5Header 6Header 7Header 8

26.09.2023

Großes Schulfest am 07.10.2023

Wir feiern endlich wieder ein großes Schulfest und laden die ganze Schulgemeinde, alle Freunde und Bekannte dazu ein!

20.09.2023

Kammermusikabend am 07. November

Am 7. November, nach den Herbstferien, findet der jährliche Kammermusik-Abend um 18:00 Uhr statt. Anmeldungen bitte mit diesen Formular per Mail an Frau Sechi (sechi@elisabethschule.de). Das Anmeldeformular gibt es hier.
 

17.09.2023

Das spanische Sprachendiplom DELE

¿Te encanta hablar español? iPerfecto!
In diesem Schuljahr findet erstmalig ein Kurs statt, der auf den Erwerb des spanischen Sprachendiploms DELE hinarbeitet. Er ist offen für Schülerinnen und Schüler ab dem Jahrgang 11, drittes Lernjahr.
¿Tienes interés? Aquí tienes más información.

16.09.2023

La Paz-Tag 2023

Am Dienstag, den 11. Juli 2023 konnte endlich wieder eine Sponsorenwanderung im Rahmen des großen La Paz Tages, der alle zwei Jahre durchgeführt wird, an der Elisabethschule stattfinden!
Der vielfältig gestaltete Tag erbrachte nach vorläufigem Spendenergebnis eine Summe von knapp 20.000.- € für die Kurmi Wasi Schule in La Paz, Bolivien.
Wir danken allen Sponsorinnen und Sponsoren!
[weiterlesen]

11.09.2023

Herzlich willkommen an der Elisabethschule!

Wir freuen uns, die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler begrüßen zu dürfen.
[... weiterlesen und Bilder schauen]

08.09.2023

Ganztagsangebote 2023/2024 online

Hier finden Sie die Angebotsbroschüre mit dem Anmeldebogen für die Ganztagsangebote.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Ende der zweiten Schulwoche auch ein gedrucktes Exemplar.
Die AGs und Lernzeiten starten ab dem 18.09.2023.

 

20.07.2023

Schülerehrungen am Ende des Schuljahres 2022/23

Ganz im Sinne unseres Mottos „Vielfältig lernen und Stärken entwickeln“ wurden zum Abschluss des Schuljahres viele unserer Schüler:innen für herausragende Leistungen in ganz unterschiedlichen Bereichen geehrt. Die Vielfalt unserer Schülerschaft wurde auch durch die große Bandbreite der verschiedenen Talente sichtbar. [weiterlesen]

21.07.2023

Schweizaustausch | Aarberg 2023

Unsere Austauschwoche begann mit unserer pünktlichen Ankunft am Bahnhof von Lyss, wo unsere Gastfamilien bereits auf uns warteten. Nachdem wir vom Bahnhof abgeholt und herzlich von unseren Gastfamilien empfangen wurden, genossen wir unsere freie Zeit in den Familien und fielen nach unserer langen Zugfahrt abends in unsere Gastbetten. [weiterlesen...]

21.07.2023

Wie lernen Kinder und Jugendliche im Senegal?

Am 13. Juli sprach Amary Fall, ein ehemaliger Lehrer und Schulinspektor aus Kaolack, Senegal, vor dem Französisch Grundkurs 12 von Frau Wenner und der Deutsch-Intensivklasse von Frau Storozenko über das senegalesische Bildungswesen. Als Beispiel einer positiven Entwicklung für Bildung im ländlichen Raum stellte Amary Fall ein Collège in Keur Baka, einem kleinen Dorf südlich von Kaolack, vor, für dessen Aufbau und Entwicklung er mitverantwortlich war. (mehr)

19.07.2023

Sport- und Bewegungstag der Elisabethschule

Kurz vor den Ferien war es endlich wieder soweit. Bei bestem und sonnigem Wetter stand nach mehrjähriger Pause der Sport- und Bewegungstag der Elisabethschule Marburg an. In diesem Rahmen sollten alle Schüler: innen der Klassen 5-10 im leichtathletischen Wettkampf der Bundesjugendspiele zeigen können, was beim Werfen, Springen, Laufen und Stoßen in ihnen steckt. [weiterlesen...]

19.07.2023

Ein Landessiegerpreis und zwei Förderpreise

Elisabethschüler*innen erneut erfolgreich beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten  

Auch beim diesjährigen Durchgang des Geschichtswettbewerbs zum Thema „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte.“ waren wieder Schüler*innen der Schule erfolgreich: Alle drei eingereichten Beiträge wurden bei der Preisverleihung im hessischen Landtag am 10. Juli 2023 mit Preisen ausgezeichnet. [weiterlesen...]

3. Platz beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Jil Schwartzberg hat beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen einen hervorragenden 3. Platz belegt. Der Fremdsprachenwettbewerb findet jedes Jahr statt, und Schüler*innen können entweder in der Kategorie ‚Solo‘ (Kl. 8-10) und ‚Solo Plus‘ (Kl. 10-13) allein oder in der Kategorie ‚Team Schule‘ (Kl. 6-10) in einer Gruppe daran teilnehmen. [weiterlesen...]

16.07.2023

Informatik-Workshop

Du hast Lust an einem Informatik-Wettbewerb teilzunehmen oder wolltest schon immer programmieren lernen? Das Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen veranstaltet am Mittwoch, den 19.07., einen Informatik-Workshop im Schüler:innenlabor der Elisabethschule. Neben Informationen zur Teilnahme am Bundeswettbewerb erhältst du die Möglichkeit mit Informatik-Studenten zu sprechen, die dir viele Tipps geben können. Hier gelangst du zur Anmeldung.

12.07.2023

„Digitale Welt“ neues Schulfach an der ES

Die Elisabethschule wurde nach erfolgreicher Bewerbung für das kommende Schuljahr als Pilotschule für das Fach „Digitale Welt“ ausgewählt. Das neue Fach werden wir in einem Teil der fünften Klassen erproben.

Nähere Informationen folgen später.

12.07.2023

Abschlussveranstaltung des 34. Erfinderlabors

Am Freitag, den 14. Juli 2023, zwischen 10:30 und 13:00 Uhr findet ein Livestream für MINT-LKs zum Thema "Erneuerbare Energien und Wasserstoff" statt. Schülerinnen und Schüler aus Hessen stellen in einem Livestream Gästen aus Politik, Schule, Hochschule und Wirtschaft sowie Angehörigen allgemeinverständlich ihre Lösungen zu ihren Aufgaben vor. [weiterlesen...]

11.07.2023

Biedermensch u. d. Brandherde • 14.07.23, 19 Uhr, Aula

„Biedermann und die Brandstifter" ist ein Theaterstück von Max Frisch, das 1958 in Zürich uraufgeführt wurde. Es handelt von einem wohlhabenden Haarwasserfabrikanten namens Gottlieb Biedermann mit seiner Frau Babett und dem Hausmädchen Anna, die zwei Brandstifter in ihr Haus aufnehmen, obwohl Biedermann weiß, dass sie es anzünden werden. Die zwei Brandstifter Schmitz und Eisenring nisten sich bei dem Haarwasserfabrikanten Biedermann mit ihren Brandutensilien ein...

04.07.2023

E-Schule? Läuft! (Der Nachtmarathon)

Während sich das Schuljahr dem Sommerferien-Endspurt entgegen neigt, waren auch viele große und kleine Füße unserer Schulgemeinde auf der Zielgeraden unterwegs: Gemeinsam haben wir rund 317 Kilometer beim Marburger Nachtmarathon am 30.6.2023 bewältigt, aufgeteilt in sieben Marathonstaffeln und einen Halbmarathonläufer. [weiterlesen...]

03.07.2023

Imagefilm der THM

Seit vielen Jahren nehmen Schüler:innen der Elisabethschule erfolgreich am Wettbewerb von Jugend forscht teil. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) hat einen Film vom letzten Regionalwettbewerb in Gießen erstellt, bei dem auch Schüler:innen der Elisabethschule zu Wort kommen. mehr...

03.07.2023

Erasmus+ All-In in Marburg

"All In: Inclusion", was könnte das sein und viel mehr noch, wie kann man es fördern und Menschen ermutigen, sich mehr für Inklusion einzusetzen? Wie könnten diese Pläne aussehen und kann eventuell Gewaltprävention eine Möglichkeit sein? Genau mit diesen Fragen haben wir, 16 Schüler:innen aus den 10. Klassen der Elisabethschule, sowie je acht Schüler:innen aus unseren Partnerschulen aus Granada und Helsinki, im Rahmen des Erasmus+ Projektes, uns Gedanken gemacht. [weiterlesen ...]

01.07.2023

TheaterAG in Waggonhalle- Besuch der alten Dame- AUSVERKAUFT

Vom 02.-04. Juli präsentiert die ThAG ihre diesjährige Inszenierung des "Besuchs der alten Dame" (F. Dürrenmatt) in der Waggonghalle. Wir freuen uns über das große Zuschauerinteresse- alle Vorstellungen sind bereits ausverkauft. mehr...

23.06.2023

Elektrotechnik-Lötwerkstatt - Noch Plätze frei!

Am Mittwoch, den 28.06.2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr, bietet das Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen (SFM) einen Elektrotechnik-Workshop an. Dabei lernst du verschiedene Techniken aus dem Bereich der Elektronik kennen, unter anderem wie man richtig lötet oder wie eine Binär-Uhr funktioniert. Der Workshop findet im Schüler:innenlabor im Philippinum statt. Noch sind Plätze frei. Über den folgenden Link gelangst du zur Anmeldung.

22.06.2023

Erasmus+ All-In in Helsinki

Das Erasmus+ Projekt hat acht Schüler:innen den Aufenthalt in Finnlands Hauptstadt Helsinki und das Arbeiten am Projekt „All In“ ermöglicht. Dort waren wir im Februar eine Woche zusammen mit acht Schüler:innen aus Granada, Spanien und acht Schüler:innen aus Helsinki. [weiterlesen ...]

Sommersportfahrt 2023: Die 8a

Endlich ist es wieder soweit: Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 verbringen nacheinander mit ihren Klassen fünf Tage im schönen Oberallgäu. Ob Wandern, Klettern, Rodeln oder Schwimmen – für jede/n ist etwas dabei!
Klara-Luise Friedrich (Klasse 8a) hielt ihre Eindrücke der Fahrt in einem Reisetagebuch fest.

16.06.2023

MINT-Sommercamp in Marburg

In der letzten Ferienwoche (28.08.-01.09.23) veranstaltet das Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen (SFM) ein MINT-Sommercamp in Marburg. Auf dem Programm stehen spannende Experimente, interessante Orte und natürlich viel Spaß. Interessierte MINT-begeisterte Schüler:innen ab der 7. Klasse sind herzlich eingeladen! Das Anmeldeformular und weitere Infos findest du auf der Seite des SFM sfz-mittelhessen.de

15.06.2023

Kartoffelacker am Bootshaus

Sieglinde, Linda oder Annabelle sind nicht etwa neu Schülerinnen der Elisabethschule, sondern die Namen einiger Kartoffelsorten, die seit dieser Woche (3.5.23) auf der Bootshauswiese Wurzeln schlagen dürfen. Dazu wurde im Winter eine etwas 90qm große Fläche umgegraben und im Frühjahr zum Bepflanzen mit 340 Kartoffelpflanzen vorbereitet... [klick aufs Bild]

22.05.2023

Erasmus+-Praktikumsberichte aus der Q-Phase

"Ich durfte vom 8. Januar bis zum 4. Februar Zeit in Sevilla in Spanien verbringen und kann sagen, dass es eine der schönsten Erfahrungen in meinem Leben war.", schreibt Hamza Akay, der zusammen mit Maya Schleger und Karin Glüer ein Betriebspraktikum in Spanien absolviert hat. Weitere Informationen, was die drei gemacht und erlebt haben, findest du hier.

16.05.2023

MINT SUMMER SCHOOL FOR GIRLS

In der Woche vom 03.-.07.07.23 ist es wieder soweit: Schülerinnen der E-Phase, die an den MINT-Fächern interessiert sind, haben die Möglichkeit, an fünf spannenden Tagen vor Ort an der Uni Marburg zahlreiche Einblicke in die wissenschaftlichen Arbeitsweisen der Physik, Geographie, Chemie, Biologie, Informatik und Mathematik sowie die verschiedenen naturwissenschaftlichen Studiengänge und späteren Berufsfelder zu erhalten. Die Anmeldung ist noch bis zum 25. Mai möglich. Hier geht‘s zur Veranstaltungswebseite: https://www.uni-marburg.de/mint-school

11.05.2023

MINT-Coaching für Mädchen

Im letzten Halbjahr haben 14 Schülerinnen der 11. Klasse an einem MINT-Coaching für Mädchen teilgenommen. Das vom privaten Bildungsanbieter dasJOBKONZEPT durchgeführte Projekt hat den Teilnehmerinnen umfassende Einblicke in verschiedene MINT-Berufe gegeben und dafür wichtige Kompetenzen weiterentwickelt. Mehr bei Klick auf's Bild.

03.04.2023

Neuaufnahmen im kommenden Schuljahr

Neuaufnahme in die Jahrgangsstufe 5
Da wir in diesem Jahr die Kapazitätsgrenze nicht erreicht haben, können wir alle Schüler:innen aufnehmen. Die Aufnahmeschreiben werden in der 3. Ferienwoche versandt.
Neuaufnahme in die Jahrgangsstufe 7
Auch hier können wir alle Schüler:innen aufnehmen. Die Aufnahmeschreiben wurden bereits in der vergangenen Woche verschickt.
 

Schüler*innen der Elisabethschule eröffnen KUSS-Festival mit eindrucksvollen Szenen zum Thema Krieg

Ein DS-Kurs des Jahrgangs 11 hat sich in den letzten Wochen gemeinsam mit seiner Lehrerin, Frau Luigs, sowie einer jungen Regisseurin aus Kiew damit auseinandergesetzt, was ZUHAUSE ausmacht und was es bedeutet, dieses zu verlieren. mehr...

27.03.2023

Zeitzeugengespräch mit Dr. Michaela Vidláková

Es sind nicht mehr viele, und es werden immer weniger. Heute gibt es nur noch wenige Überlebende der Shoa und diese sind inzwischen alle hochbetagt. Können junge Menschen und Schüler*innen das Unfassbare der schrecklichen Verbrechen der Nationalsozialisten allein aus dem Studieren von Büchern und anderweitig verfügbaren Informationen in seiner Tragweite überhaupt erfassen? Bedarf es nicht viel mehr auch den Schilderungen von Menschen, die diese Schrecken erlebt und überlebt haben, Ihrer Eindrücke, Schmerzen und Emotionen.

23.03.2023

Experimentier- und Infotag des Schüler:innen Forschungszentrum Mittelhessen

Am 07. März fiel an der Steinmühle in Marburg der Startschuss für das Schüler:innen Forschungszentrum Mittelhessen mit einem Experimentier- und Infotag, an dem auch zahlreiche Schüler:innen der Elisabethschule teilgenommen haben. "Wie finde ich eine Forschungsfrage und wie kann ich diese weiterentwickeln?", war das zentrale Thema des Tages. [weiterlesen...]

18.03.2023

Biber-Sieger:innen der Jahrgänge 5 und 6

Herr Perle und Herr Herget überreichten am 16.03. den Gewinner:innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 beim diesjährigen Informatik-Biber-Wettbewerb ihre Preise. Viele von ihnen fanden den Wettbewerb toll und würden sich freuen, wenn sie im kommenden Jahr wieder am Wettbewerb teilnehmen könnten. Herr Perle nutzte die Gelegenheit und warb nochmal für das Fach Informatik und kündigte gleichzeitig an, dass die Schule dabei sei, das Informatikangebot in der Unter- und Mittelstufe auszubauen.

17.03.2023

Partnerschule der Philipps-Universität

Seit dem 13.03.23 ist die Elisabethschule Partnerschule der Philipps-Universität Marburg. Das bedeutet, dass wir in Zukunft noch enger mit unserer Uni vor Ort zusammenarbeiten werden, insbesondere in den Bereichen Studienorientierung, Lehrkräftebildung und Schulentwicklung. So können wir unsere Schülerinnen und Schüler noch besser auf den Übergang ins Studium vorbereiten. (Mehr bei Klick auf's Bild)

02.02.2023

Elisabethschule — der Film

05.10.2022

Ehrenamtliche Mediatoren

Ansprechpartner bei Sorgen und Streit

Kummer und Sorgen, Schwierigkeiten, Ärger und Streit gehören zum Leben. Aber ihr müsst damit nicht allein bleiben oder darunter leiden. Holt euch Hilfe!
Als Schulmediatoren sind wir für euch da: Immer mittwochs, von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, im Spieleraum der Ganztagsschule (E 002).

[weiterlesen]

12.02.2021

Krankmeldung auch per App

Ab sofort können Sie Ihr Kind über die App krankmelden, sofern Sie in der App angemeldet sind. Rufen Sie dazu im Menü (drei waagerechte Striche links oben) den Menüpunkt "Krankmeldung" auf und geben Sie den Namen und die Klasse Ihres Kindes an. Nach dem Absenden erfolgt eine Nachricht an das Sekretariat.
Diese Krankmeldung dient nur der Information der Lehrkräfte und ersetzt nicht die schriftliche Entschuldigung.