
Ereignisse im Überblick
Datum | Ereignis |
---|---|
01.08.2019 | Gunnar Merle wird Schulleiter |
2019 | Landessieger "Jugend forscht": Xenia Epp, Lisa May, Emily Bauer |
Hessenmeister Basketball Mädchen WK III | |
2018 | Zertifikat "Digitale Schule" Sanierung der Fassade des A-Gebäudes zur Leopold-Lucas-Straße |
2. Erasmus-Projekt: "Fit for future" | |
2016 | Schulpreis 2016 der Stiftung "Jugend forscht" Teilzertifikat "Ernährungs- und Verbraucherbildung" Verlängerung des Teilzertifikats "Sucht- und Gewaltprävention" Prädikat "MINT-freundliche Schule" Anerkennung als Ganztagsschule mit Profil II |
1. Erasmus-Projekt: IT-Fortbildung für Lehrer/innen | |
2015 | Landessieger "Jugend forscht" (Philipp Jochum) |
2014 | Ausschreibung eines Architektenwettbewerbs zum Neubau eines Sport- und Kulturzentrums auf dem "roten Platz" Einrichtung von sog. Pull-out-Kursen |
2013 | Einrichtung von Musikklassen in 5 und 6 Rückkehr der Schule zur 9-jährigen Gymnasialzeit. Umgestaltung des Schulhofs wird mit der Errichtung eines Kletter-Parcours abgeschlossen. |
2011 | Modernisierung der Übungsräume Chemie Beginn der Umgestaltung des vorderen Schulhofs |
2010 | Verabschiedung des neuen Schulprogramms; Einweihung des neuen Schulhofs vor der Aula |
26.08.2009 | Tobias Meinel wird Schulleiter. |
28.11.2008 | Einweihung der neuen Cafeteria, der Sek-II-Bibliothek, der Schulküche und des SV-Raums |
15.09.2007 | Einweihung des Neubaus, Gebäude D, und der Räume für die Ganztagsschule; Installation der Photovoltaik-Anlage |
2005 | Umstellung auf 8-jährige Gymnasialzeit |
01.10.2004 | Festakt mit Festvortrag der Bischöfin der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und ehemaligen Elisabethschülerin Dr. Margot Käßmann |
09./10.2004 | Feier des 125-jährigen Schuljubiläums · Festschrift ist im Sekretariat erhältlich · Download weiter unten |
2004 | Aufnahme der Elisabethschule in das Programm der Landesregierung "Ganztagsschule nach Maß" |
2003 | Einrichtung des Multimedialen Lernzentrums (MMLZ); Einbau einer neuen Heizungssteuerung |
2002 | Umbau des Verwaltungsflügels: Neues Sekretariat, Lehrerzimmer; Lehrerbücherei mit angeschlossenen Arbeitsplätzen |
2001 | Neue Spielgeräte für den vorderen Schulhof |
08.2000 | 1. Comenius-Projekt: Rund um den Euro |
01.08.2000 | Einrichtung eines bilingualen Zweiges; Erneuerung der Schulküche |
05.2000 | Musical-Aufführung "Grease" |
02.2000 | Neues Schulprogramm |
09.1999 | Exkursion nach Israel (Leitung: Frau Neumann) |
03.09.1999 | 70 Jahre Bootshaus, Erwerb: 1 Ruderboot, 2 Canadier, 5 Kajaks |
02.08.1999 | Karl Heinz Fuchs wird Schulleiter |
1998 | Abendgymnasium verlässt das Gebäude |
12.11.1993 | Einweihung des Denkmals für ehemalige jüdische Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer |
18.08.1983 | Einweihung des naturwissenschaftlichen Erweiterungsbaus und der Aula |
10.01.1976 | Dr. Reimer Wulff wird Schulleiter |
1975 | Gymnasium mit neugestalteter gymnasialer Oberstufe |
1974–75 | Kommissarische Schulleiter: Siegfried Becher, Gerhard Söhngen, Karl Prätorius |
01.09.1969 | Einführung der Koedukation |
1968 | Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen |
1966–67 | Kurzschuljahre |
1964 | Schulleiter Dr. Rudolf Martens |
1961 | Schulleiter Dr. Andreas Hillgruber |
1960 | Fertigstellung aller Gebäudeteile |
1957 | Umzug in das Gebäude in der Schwangasse (heute Leopold-Lucas-Straße) |
18.01.1956 | „Elisabethschule“ – Neusprachlich und Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium |
15.07.1955 | Grundsteinlegung zum heutigen Schulgebäude in der Schwangasse (heute Leopold-Lucas-Straße) |
1955 | Erste Abiturprüfung an der Elisabethschule |
04.1955 | Deutsch-Englischer Schüleraustausch mit der Redland Highschool in Bristol und der Royal Grammar School for Girls in Clitheroe |
Einrichtung der Elternhilfe (jetzt Förderverein der ES) | |
1954 | Stadt Marburg wird Schulträger |
1950 | Einrichtung eines sozialwissenschaftlichen Zweigs |
04.1948 | Dr. Dorothea Hillmann wird Schulleiterin |
15.01.1946 | Wiederaufnahme des Unterrichts nach der Genehmigung durch die US-Militärregierung: „Realgymnasium für Mädchen“ |
18.03.1945 | Einstellung des Unterrichts wegen Gefahr von Bombenangriffen |
1937/1938 | Englisch als erste Fremdsprache in der „Sexta“ (5. Klasse) |
31.12.1935 | Zwangs-Pensionierung der „Stellvertreterin des Direktors“ Hedwig Jahnow wegen ihrer jüdischen Abstammung |
31.12.1933 | Entlassung der evangelischen Lehrerin Martha Strauß wegen ihrer jüdischen Abstammung |
1933–1937 | Prof. Friedrich Sell Lehrer an der Elisabethschule |
1929 | Einweihung des Bootshauses an der Lahn |
07.09.1929 | Feier zum 50-jährigen Bestehen |
29.06.1929 | Gründung des „Vereins ehemaliger Schülerinnen und der Freunde der Elisabethschule“ |
1928 | Elisabethschule als staatliches Lyzeum und Oberlyzeum; erste Reifeprüfung (Abitur) an der Schule abgelegt |
Juli 1927 | Gründung des Schülerinnen-Rudervereins |
18.04.1925 | Hedwig Jahnow wird Oberstudienrätin und erste Stellv. Schulleiterin |
27.12.1924 | Anerkennung der Elisabethschule als „große Vollanstalt“ (staatliches Lyzeum) |
23.11.1912 | Namensgebung: „Elisabethschule – städtisches Lyzeum“ |
30.09.1909 | Anerkennung als Höhere Mädchenschule (Lyzeum); Erklärung zum Abitur für Mädchen in Preußen |
Ostern 1894 | Städtische höhere Mädchenschule |
1879–1906 | Prof. Dr. Eduard Wintzer Oberlehrer an der Elisabethschule |
1879 | Neugründung durch Zusammenschluss mit einer weiteren privaten Mädchenschule zur „Privaten höheren Töchterschule“, Unterrichtsbeginn: 22. April 1879, Schulträger ist die Stadt Marburg |
1877–1878 | Errichtung des Neubaus an der Universitätsstraße nach den Plänen von Louis Broeg (Abriss 1960) |
29.09.1858 | Gründung der „Privaten höheren Töchterschule“ |