20.01.2013
Handelsmacht und Stadtkultur
Die Republik Venedig im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit
Fächerübergreifende, schulinterne Fortbildung in der unterrichtsfreien Zeit vom 31.1. bis 4.2.2013
Die Republik Venedig kann als Keim der europäischen Moderne verstanden werden. Als Stadtstaat und Weltmacht hat sie nicht nur die Herausbildung Staatenordnung im Mittelmeerraum maßgeblich beeinflusst, sondern auch die Ausprägung einer europäischen Stadtkultur entscheidend geprägt.
Ziel der Veranstaltung ist es, am Beispiel Venedigs diesen vielschichtigen historisch-kulturellen Prozess im Sinne eines multiperspektivischen und interdisziplinären Ansatzes zu untersuchen, um die dabei erworbenen Kompetenzen für den Unterricht verschiedener Fächer (Geschichte, Kunst, Politik&Wirtschaft, Religion/Ethik, Deutsch etc.) fruchtbar zu machen.
Die Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse der politischen und Kulturgeschichte der Stadt Venedig, ihrer Stadtentwicklung und zivilisatorischen Bedeutung. Sie untersuchen an ausgewählten Beispielen der Kunstgeschichte die Bedeutung von Gemälden als historisch-politische Quelle, als Artikulation politischer Machtansprüche oder als Instrument von Kritik und Widerstand.
Ferner ist die Veranstaltung als exemplarischer Lehrausflug konzipiert, der grundlegende exkursionsdidaktische Probleme reflektiert und die Kompetenz der Lehrkräfte erweitert, die fachspezifische Methode der Exkursion zur Gestaltung von Lernprozessen einzusetzen. Insbesondere dient die Veranstaltung der Erweiterung und Bereicherung bestehender Austausch- und Begegnungsfahrten der Elisabethschule nach Italien.
Vorbesprechung am 28.1.2013, 20.00 Uhr, Hosteria del Castello (oberer Marktplatz), mit einem Einführungsvortrag von Dr. Susanne Tichy
Flug: ca. 210 Euro
LH 330, 31. JAN, FRA-VCE, 16:25-17:45
LH 329, 4. FEB, VCE-FRA, 15:50-17:20
Hotel Atlantide, 30121 VENEZIA - Cannaregio - Calle della Misericordia 375/A - tel. +39 041716901 - fax +39 041716994, www.veneziaatlantide.com
Hotel EZ: 4 Nächte x 78 Euro = 312 Euro, DZ: 4 Nächte x 45 Euro = 180 Euro
Programm:
Donnerstag, 31.1.
12:45 Abfahrt mit Bus von der Schule aus zum Flughafen, Ankunft 14.15 Uhr
16:25 Frankfurt - Venedig an 17:45, LH 330
18:20 Flughafen Venedig Marco Polo - Piazzale Roma, ATVO-Bus
19.30 Hotel einchecken
20:30 Gemeinsames Abendessen in Cannaregio
Freitag, 1.2.
10:00 Spaziergang über Ghetto und Rialto zum Markusplatz
11.00 Markussäule: Stadtführung zur räumlichen und historischen Orientierung,
Viertel San Marco, Markus-Dom und Dogenpalast (Frau Dr. Kunz-Saponero)
16.00 Galleria dell'Accademia
19.00 Abendessen in Kleingruppen
Samstag, 2.2.
10:00 Gruppe I: Viertel San Polo mit Frari-Kirche und Scuola San Rocco, Pal Mocenigo,
Gruppe II: Viertel Dorsoduro mit Santa Maria della Salute,
Guggenheim-Museum, Museum Punta della Dogana
Gruppe III: Santa Maria dei Miracoli, Santi Giovanni e Paolo, Scuola Grande
di San Marco, Scuola Damata S. Giorgio degli Schiavoni (Carapccio),
Arsenal, Biennale-Gelände, Riva degli Schiavoni
Gruppe IV: Torcello, dann wie Gruppe III
19.00 Abendessen in den Gruppen
Sonntag, 3.2.
Carneval in Venedig
10:00 Gruppen wie am Samstag
19.00 Abendessen in den Gruppen
Montag, 2.2.
10:00 Zeit zur individuellen Verfügung, z.B. Obst- und Gemüsemarkt in der
Rio terra San Leonardo beim Hotel oder auf Campo San Polo
12:20 Piazzale Roma - Flughafen Marco Polo, ATVO-Bus
15:50 Venedig - Frankfurt an 17:20, LH 329
17:45 mit Bus vom Flughafen nach Hause