19.08.2010
Spanien und Europa
Fächerübergreifende, schulinterne Fortbildung in der unterrichtsfreien Zeit vom 28. bis 31. Januar 2011
(Fächer: Geschichte, Kunst, Politik/Wirtschaft, Religion, Tutoren/Klassenlehrer zwecks Vorbereitung einer Studienfahrt
Zielsetzung/Kompetenzerwerb:
Die Veranstaltung dient dem multiperspektivischen und interdisziplinären Verständnis des europäischen Einigungsprozesses am Beispiel Spaniens, das im Unterricht verschiedener Fächer fruchtbar gemacht werden kann. Die Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse der politischen und Kulturgeschichte des Landes. Sie untersuchen an ausgewählten Beispielen der Kunstgeschichte die Bedeutung von Gemälden als historisch-politische Quelle, als Artikulation politischer Machtansprüche oder als Instrument von Kritik und Widerstand.
Ferner ist die Veranstaltung als exemplarischer Lehrausflug konzipiert, der grundlegende exkursionsdidaktische Probleme reflektiert und die Kompetenz der Lehrkräfte erweitert, die fachspezifische Methode der Exkursion zur Gestaltung von Lernprozessen einzusetzen. Insbesondere dient die Veranstaltung der Vorbereitung dauerhafter Austausch- und Begegnungsfahrten der Elisabethschule nach Spanien.
Themenschwerpunkte:
Spanien und die Habsburger, siglo de oro
Karl V.
Felipe II. / Escorial
Madrid als Zentrale einer Weltmacht
Velázquez
Spanien und Europa im napoleonischen Zeitalter
Aufklärung in Spanien - Carlos II
Goya und der spanische Befreiungskrieg
Der spanische Bürgerkrieg als europäisches Ereignis
Schauplätze der Verteidigung Madrids 1936/37
(Ausländische Intervention: Bombardierung Madrids durch die Legion Condor; Rolle der Interbrigaden bei der Verteidigung Madrids)
Picasso, Guernica
Madrid im Franquismus
Madrid als kulturelles Zentrum Europas
Madrid der Transición (Movida)
Kosten:
Flug FRA - Madrid - FRA (LAN Chile), ca. 83,- Euro Übernachtung Hostal Castilla II (Nähe Puerta del Sol, EZ ohne Frühstück/pro Nacht, ca. 60,- Euro) (http://www.hostalcastilla.com/castillaII/index.html)
Termin:
Hinflug ca. 20.00 Uhr, Freitag, 28.1.
Rückflug ca. 15.00 Uhr, Montag, 31.1.
Programmvorschlag:
Freitag, 28.1.
ca. 16.30 Uhr
Hbf Marburg – Zugfahrt zum Flughafen
19.40-22.25
Flug Frankfurt-Madrid-Barajas, mit Bus zum Hotel
Samstag, 29.1.
9.00
Gem. Frühstück in einer Bar gegenüber
10.00
Vom siglo de oro zur modernen Demokratie (Stadtführung), ggf. mit Besichtigung des Palacio Real (9.30-17.00, So 9.00-14.00; 9 Euro mit Führung)
16.00
Spanien und Europa im 20. Jahrhundert: Museo Reina Sofia (11.00-21.00, 6 Euro; Kunst des 20. Jh.): bes. Picassos «Guernica»
20.00
ggf. Konzert (z.B. Teatro del Arenal, Flamenco Tablaos)
Sonntag, 30.1.
9.30
Gem. Frühstück in einer Bar gegenüber
11.00
Prado (Di-So, 9.00-20.00, 8 Euro – 14.-19. Jh., bes. H.Bosch, Dürer, Tizian, El Greco, Velázquez, Goya)
15.00
Geschichte Spaniens im Spiegel der Malerei: Museo Thyssen Bornemisza (Di-So, 10.00-19.00 Uhr, 7 Euro – 14.-20. Jh.; Empfehlung: mit Saal 48 beginnen und Säle rückwärts laufen)
oder Retiro (Wetter ?)
Montag, 31.1.
9.00
Gem. Frühstück in einer Bar gegenüber
9.30
Selbständige Erkundungen: z.B. Monasterio de las Descalzas Reales, Basilica de San Francisco el Grande (Goya)
12.30
Transfer zum Flughafen vom Hotel aus
15.15-17.55
Flug Madrid-Frankfurt
ca. 20.00
Ankunft in Marburg
Vorbereitungssitzung
Dienstag, 11.1., 19.00 Uhr, Waggonhalle/Rotkehlchen
Referent: Klein
Material
Themenheft Spanien (Aus Politik und Zeitgeschichte 36-37/2010)