Hör.Forscher Projekt

Wir, die Klasse 10c (Musikkurs von Frau Sechi), haben dieses Jahr am Hör.Forscher Projekt teilgenommen. Die Stiftung Hör.Forscher hat die Elisabethschule als einzige Schule in Hessen ausgewählt, um ein Hörspiel zum Thema „Erinnern“ zu produzieren. Unterstützt wurden wir von der HR-Moderatorin Frau Wick und dem HR-Hörfunktechniker Simon Kremer, die uns von der Stiftung zur Seite gestellt wurden und uns einen Einblick in die Arbeitswelt einer Hörspielproduktion verliehen haben.

Unsere Klasse erhielt dafür zuerst einen 3-tägigen Workshop in der E-Schule. So haben wir gelernt, wie man Interviews und Umfragen mit einem professionellen Aufnahmegerät macht. Wir haben Hörbeispiele erraten müssen, um eine Idee zu erlangen, wie man kreativ Geräusche erstellt, ohne direkt das Geräusch vor Ort zu haben. Außerdem haben wir das Audioprogramm Audacity kennengelernt und unsere Geräusche damit bearbeitet.

Nach einer Sensibilisierungsphase wurden wir in sechs Gruppen eingeteilt, die jeweils eine repräsentative Aufgabe bekamen, um ein Hörspiel zu produzieren. So baute alles auf die Arbeit der Geschichte- und Dialoggruppe auf, die mit Hilfe der Regiegruppe ein Storyboard erstellten und verschiedene Geräusche und Klänge in Auftrag gaben. Die Geräusche wurden mit sehr vielfältigen Alltagsgegenständen nachgeahmt, aufgenommen, komponiert und anschließend mit Audacity bearbeitet.

Es gab Außerdem eine Musikgruppe, welche mit verschiedenen Instrumenten für die passende Hintergrund Musik gesorgt hat und sogar einen eigenen Song zum Thema Erinnerungen verfasst und vertont hat.

Passend zum Thema haben wir uns entschieden, Interviews mit Schülern der Elisabethschule zu führen und diese zu fragen, was denn ihre schönste Erinnerung sei –  für diese Aufgabe gab es ebenfalls eine Gruppe.

Schließlich haben ein paar Schüler die Aufgabe der Regie übernommen und dafür gesorgt, dass alles nach Plan funktioniert.

Nach diesen drei Tagen hatten wir bereits eine gute Grundlage für unser Hörspiel und das nötige Wissen und Material um erst einmal selbstständig in den Musikstunden weiterzuarbeiten. Nach einiger Zeit kam Frau Wick für einen weiteren Tag an unsere Schule. Gemeinsam haben wir besprochen wie weit wir sind, noch einmal wichtige Tipps erhalten und fleißig gearbeitet.

Wenige Wochen später war es dann so weit: Alle Bestandteile unseres Hörspiels waren fertig und wir waren bereit für die Produktion. Zusammen mit Frau Sechi fuhren 10 Schüler unserer Klasse mit dem Zug nach Frankfurt und besuchten den HR. Nachdem wir unsere Besucherausweise bekommen hatten zeigten sie uns zwei Aufnahmeräume. Die Sprecher unseres Hörspiels gingen in einen der beiden Räume, um den Text einzusprechen, den wir im Zug schon geübt hatten. Nachdem die Mikrofone eingestellt waren, fingen wir mit der Aufnahme an. Im Nebenraum saß der Tontechniker hinter einem großen Computer und vor einem großen Mischpult, um die Tonspuren einzufangen. Nach etwas mehr als einer Stunde war alles fertig eingesprochen. Unsere Arbeit war damit getan und nun hat der Tontechniker angefangen, alles zusammenzuschneiden und mit unseren auf einem USB Stick mitgebrachten Geräuschen zu unterlegen. Nur wenige Tage später war das Hörspiel fertig und kann nun angehört werden. Alles in allem war es eine spannende Aktion, bei der wir noch viel lernen konnten.

Es gab ein paar Probleme mit dem Zeitmanagement und der Kommunikation, doch trotz etwas Stress, hat es unserer Klasse Spaß gemacht und war eine vielfältige Erfahrung an die wir uns noch lange erinnern werden.

 Am Freitag, den 4.7. 2025 wird unser Hörspiel: „Farben der Erinnerung“ in der Aula vor der Schulgemeinde vorgespielt und die Schülerinnen bekommen ihre Urkunden.

Wir hoffen, es gefällt Euch.

Finja, Maila, Frau Sechi