Schülerinnenn der Elisabethschule gewinnen den ersten und den zweiten Preis des „Günther-Blau-Kunstpreises“. Ein ganz besonderer Erfolg gelang Lilith Echternacht und Klara-Luise Friedrich bei dem erstmalig ausgeschriebenen Günther-Blau-Kunstpreis, dessen Thema “Lebenswerte Welt“ sein sollte.


Lilith Echternacht gewann den Wettbewerb mit einer buchstäblich fantastischen, kleinen Welt. Unzählige Details, Figuren und kleine Geschichten setzt sie über mehrere Ebenen hinweg zueinander in Beziehung. Im Zentrum ihrer plastischen Arbeit steht aber ein überdimensionaler Kaktus. Um ihn scheint sich alles zu drehen. Fordert er auf der einen Seite Aufmerksamkeit, so spendet er andererseits Kraft und Halt für die Etagen, auf denen sich unterschiedliche Szenarien abspielen. Man lässt sich gerne von Lilith in ihre spannende Wunderwelt entführen, die es zu erkunden und zu genießen gilt.
Klara-Luise wurde der zweite Preis zugesprochen. Sie schuf ein Bild, das bereits durch die Verwendung verschiedener Materialien einen eigenen Charakter erhält. Das mit Knopflochstichen umnähte Bild erweckt den Anschein eines Fensterausschnitts mit Blick in eine vermeintlich düstere Welt voller Zerstörung und Ruinen, verkohlt und grau. Doch es scheint Hoffnung zu geben! Zwei wunderschöne, gestickte Blumen erwachsen aus dem Grauschwarz des Bildgrundes und recken sich zur leuchtenden Sonne am oberen Bildrand. Das freundlich strahlende Glück dieser Blüten führt uns wieder zurück zum Impuls des Wettbewerbs: „Eine lebenswerte Welt“.
Diese und weitere Arbeiten von Jil Schwarzberg und Emma Klein sowie allen anderen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern können im Unimuseum Marburg bis Ende April 2025 in einer spannenden Ausstellung betrachtet werden.
Jurybegründung für die Vergabe des 1. Preises
Dr. Christoph Otterbeck (Museumsdirektor) über „Ohne Titel“ von Lilith Echternacht
Jurybegründung für die Vergabe des 2. Preises
Dr. Catharina Graepler (Verein der Museumsfreunde) über „Kintsugi“ von Klara Friedrich
Bilder vom Abend der Vernissage und Preisverleihung mit freundlicher Genehmigung des Universitätsmuseums Marburg
Bildquellen
- DL0_3454: © Elisabethschule Marburg