Bauprojekte auf dem Schulhof

Seit Beginn des zweiten Halbjahres wird die Lernzeit im Ganztag durch ein freiwilliges Bauprojekt erweitert.

An drei Tagen in der Woche arbeiten insgesamt 12 Kinder handwerklich auf einem Areal des Schulhofes.  Bei dem Angebot geht es darum, das schulische Lernen durch ein sinnvolles Arbeitsfeld zu erweitern. Nachdem die Kinder intensiv unterrichtlichen Stoff in der Lernzeit vertieft und geübt haben, können sie freiwillig an den Bauprojekten teilnehmen. Jeden Mittwoch ist das Projekt für Kinder der Jahrgänge 5-7 geöffnet.  

Die Ziele sind vielfältig. Neben viel Freude und entspanntem Arbeiten wird ihnen der Zugang zu handwerklichen Fähigkeiten eröffnet.  Die Schülerinnen und Schüler gestalten gemeinsam einen Bereich auf dem Schulhof, in dem sie sich wohlfühlen und sich gerne aufhalten. Sie gewinnen ein Verständnis für Planungs- und Umsetzungsprozesse und lernen Arbeitsabläufe kennen. So bauen sie zum Beispiel aus sägerauen Holzbrettern mit Hilfe von Schwingschleifern, Bohrmaschinen, Stichsägen und Hobeln glatte Bänke.  

Klassische Schlüsselqualifikationen wie Durchhaltevermögen, Geduld und Kommunikationsfähigkeit werden benötigt, um gute gemeinsame Arbeitsergebnisse zu erhalten.

Seit Februar haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vier Holzbänke gebaut, die sich sehen lassen können. Aktuell entsteht eine Feuerstelle aus Natursteinpflaster, die in Zukunft als Kochstelle für gemeinsame Mahlzeiten genutzt werden soll.

Das Projekt wird durch Fördermittel des Landes Hesse, im Rahmen der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule,  finanziert. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit dem bsj – Marburg, der unter anderem die Maschinen zur Verfügung stellt.  Umgesetzt wird das Projekt von Heike Hühn, der Sozialpädagogin der Elisabethschule, die von Kräften aus dem Ganztag und Mitarbeitern des bsj- Marburg unterstützt wird.